- Anthem
- An|them 〈[æ:nðəm] n. 15; Mus.〉 engl., der Motette od. Kantate ähnliches Werk der Kirchenmusik [engl. <aengl. antefn <lat. antiphona „Wechselgesang“ <grch. antiphonos; → Antiphonie]
* * *
An|them ['ænθəm ], das; -s, -s [engl. anthem < aengl. antefn, antifne < spätlat. antiphona, ↑ Antifon] (Musik):(in der englischen Kirchenmusik seit der 2. Hälfte des 16. Jh.s) motetten- od. kantatenartige Vertonung eines biblischen Textes in englischer Sprache.* * *
Anthem['ænθəm, englisch] das, -s/-s, in der englischen Kirchenmusik seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nationalsprachliche motetten- oder kantatenartige Vertonung eines biblischen Textes, häufig im Morgen- und Abendgottesdienst gesungen. Seit der elisabethanischen Zeit (W. Byrd u. a.) wird das Fullanthem (chorisch, meist a cappella) vom Verseanthem (Chorpartien mit solistischen Versen) unterschieden, letzteres mit Begleitung durch Orgel oder Violen. Im 17. Jahrhundert nähert sich die Anthemkomposition der konzertanten Kantate (besonders bei H. Purcell). Die von G. F. Händel meist für Repräsentationszwecke komponierten Anthems (»Chandos Anthems«, 1716-18; »Coronation Anthems«, 1727) sind im prunkvollen Oratorienstil gehalten.* * *
Universal-Lexikon. 2012.